Diogenes von Babylon — (altgriechisch Διογένης ὁ Βαβυλώνιος; lateinisch Diogenes Babylonicus; * um 240 v. Chr. in Seleukia am Tigris; † kurz vor 150 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und der wichtigste Leiter der stoischen Schule nach Chrysippos von Soli. Man… … Deutsch Wikipedia
Diogenes Babylonicus — Diogenes von Babylon (auch Diogenes Babylonicus; * um 240 v. Chr. in Seleukia am Tigris; † kurz vor 150 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und der wichtigste Leiter der stoischen Schule nach Chrysippos von Soli. Leben Diogenes’ Lebensdaten… … Deutsch Wikipedia
Diogenes Babylonius — Diogenes von Babylon (auch Diogenes Babylonicus; * um 240 v. Chr. in Seleukia am Tigris; † kurz vor 150 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und der wichtigste Leiter der stoischen Schule nach Chrysippos von Soli. Leben Diogenes’ Lebensdaten… … Deutsch Wikipedia
Seleukia am Tigris — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch المدائن, al Mada’in = die Städte, persisch تيسفون Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… … Deutsch Wikipedia
Seleukia-Ktesiphon — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, Tell Umar (arabisch المدائن, DMG al Madāʾin ‚die Städte‘, persisch … Deutsch Wikipedia
Karneades von Kyrene — Karneades, römische Kopie eines griechischen Originals des späten 2. Jahrhunderts v. Chr., Glyptothek, München Karneades von Kyrene (griechisch Καρνεάδης Karneádēs, latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in … Deutsch Wikipedia
Diogĕnes [1] — Diogĕnes (gr., d.i. der von Zeus Gezeugte), bei Homer Beiname von Königen, später gewöhnlicher Name. I. Byzantinischer Kaiser: 1) so v.w. Romanus. II. Philosophen u. Dichter: 2) D. Apolloniates od. der Physiker, aus Apollonia in Kreta, ionischer… … Pierer's Universal-Lexikon
Diógenes — Diógenes, 1) D. von Apollonia auf Kreta, auch D. von Smyrna genannt, ionischer Philosoph um 450 v. Chr., sah, wie vor ihm Anaximenes, die atmosphärische Luft als das Urwesen an, aus dem mittels Verdünnung und Verdichtung alles Einzelne entstanden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antipatros von Tarsos — (* vor 200 v. Chr. in Tarsos; † 129 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph. Antipatros wurde noch im 3. Jahrhundert geboren. Er kam nach Athen und schloss sich dort einer Philosophenschule, der Stoa, an, deren Schuloberhaupt (Scholarch) … Deutsch Wikipedia
Philosophengesandtschaft — Philosophengesandtschaft, die von den Athenern 156/155 v. Chr. zur Verhandlung über eine auferlegte Geldbuße nach Rom entsandten drei Philosophen Diogenes von Seleukia (Vertreter der Stoa), Karneades von Kyrene (Vertreter der Akademie) und… … Universal-Lexikon